ORCHIDEEN bezaubern durch ihre besondere Schönheit mit einem enormen Farben- und Formenreichtum.
Um die 70 Arten sind in der Schweiz zu finden, weltweit sind es um die 25000 Arten.
Unsere einheimischen Orchideen wurzeln im Gegensatz zu den tropischen Arten alle in der Erde und haben spezielle Ansprüche an ihren Standort. So reagieren sie sehr empfindlich auf Veränderungen und manche kommen nach einem niederschlagsarmen Winter oder Frühling kaum zum Blühen.
Damit eine Orchidee keimen kann, ist sie auf einen Wurzelpilz angewiesen. Allein dieser Pilzpartner kann den Keimling mit Nährstoffen versorgen.
Im 2. und 3. Entwicklungsjahr erfolgt mit der Bildung von Blattgrün der Übergang zur Jungpflanze, welche sich durch Photosynthese weiter entwickelt und sich nun selbständig ernährt.
Ausgewachsene Orchideen leben aber oft weiter in Symbiose mit einem Pilzpartner. Dieser versorgt die Pflanze mit Wasser, Nährsalzen und eventuell auch organischen Verbindungen. Er erhält von der Orchidee dafür Kohlehydrate und andere organische Verbindungen, welche er selbst nicht bilden kann.
Die Abhängigkeit der Orchidee von ihrem Pilzpartner wechselt im Laufe ihrer Lebensphasen.
Nur einige wenige Orchideeen, welche kein Blattgrün bilden wie z.b. die Vogelnestwurz, bleiben ihr Leben lang vom Pilz abhängig.
Zur Erhaltung der mehr oder weniger seltenen und gefährdeten Arten wurden sämtliche Orchideen in der Schweiz unter Schutz gestellt.
Ein Beispiel, wo man viele wildwachsende Orchideenarten bewundern kann, ist die Südseite des Rossbergs mit seinem Bergsturz- und Abbruchgebiet im Kanton Schwyz.
Hier blühen von Mai bis ca. August um die 30 Arten; auch die grösste aller einheimischen Orchideen - der Frauenschuh.
Name | Breitblättriges Knabenkraut, Breitblättrige Fingerwurz |
Vorkommen | sonnige Lagen - feuchte Magerwiesen, Quell- und Hangmoore |
Gefährdung | durch Düngung gefährdet |
Blütezeit | Mai - ca. August |
Besonderes | Art sehr variabel; Laubblätter immer gefleckt |
Name | Fuchs' Knabenkraut |
Vorkommen | feuchte Standorte: Wiesen, lockere Wälder, Moore |
Gefährdung | lokal verbreitet |
Blütezeit | Mai - ca. August |
Besonderes | bis ca. 90cm hoch wachsend |
Name | Männliches Knabenkraut, Manns-Knabenkraut |
Vorkommen | Magerwiesen, magere Alpweiden, trockene Riedwiesen, lichte Wälder - wächst auf kalkhaltigen bis kalkfreien Böden, bis ca. 2700m |
Gefährdung | Nicht sehr gross, lokal häufig - wegen seiner Fähigkeit, verschiedene Standorte zu besiedeln |
Blütezeit | April/Mai bis Juni |
Besonderes | Stengel im oberen Teil rot; Blätter in Rosette. |
Name | Sumpf-Knabenkraut |
Vorkommen | Flachmoore, Auen, feuchte Wiesen |
Gefährdung | mittel, schutzbedürftig! |
Blütezeit | Juni |
Besonderes | lockerblütig, Blüten dunkelrosa bis lila |
Name | Mücken-Handwurz, Langspornige Handwurz |
Vorkommen | Magerrasen, Feucht- und Nasswiesen, Böschungen, bis ca. 2700m |
Gefährdung | Durch Düngung und Entwässerung bedroht |
Blütezeit | Mai - ca. Juni |
Besonderes | Bis zu 50 Blüten, mehr oder weniger dicht bis lockerblütig; bis 2cm langer Sporn (Name!) |
Name | Rotes Waldvöglein, Rote Waldlilie |
Vorkommen | kalkliebend - lichte Wälder, Waldränder, Wiesen an Waldrändern, bis ca. 2000m |
Gefährdung | von zerstreut bis selten, gefährdet durch frühes Mähen |
Blütezeit | Mai - Juli |
Besonderes | Locker-ähriger Blütenstand mit bis zu 20 Einzelblüten; Orchidee des Jahres 2000! |
Name | Langblättriges Waldvögelein |
Vorkommen | Lichte Laubmischwälder, Strauch- und Waldränder, bis ca. 1600m |
Gefährdung | Lokal relativ verbreitet, aber durch Forstwirtschaft gefährdet |
Blütezeit | Mai - Juni |
Besonderes | Traubiger lockerer Blütenstand mit bis zu 40 Blüten. |
Name | Grünes Breitkölbchen, grünliche Waldhyazinthe |
Vorkommen | feuchte Wälder, Waldränder, Sumpfwiesen, Flachmoore |
Gefährdung | mittel, Verbreitung lückenhaft |
Blütezeit | Mai - ca. Juni |
Besonderes | Blüte mit langem Sporn, welcher mit Nektar gefüllt ist |
Name | Weisses Breitkölbchen, weisse Waldhyazinthe |
Vorkommen | Magerwiesen, alpine Rasen, moorige Wiesen, Hochmoore, eher kalkarme Böden liebend, bis ca. 2200m |
Gefährdung | Lokal relativ verbreitet, bedroht durch Düngung |
Blütezeit | Mai - Juni |
Besonderes | Blüte nachts duftend; von nachtaktiven, langrüsseligen Schmetterlingen besucht |
Name | Frauenschuh |
Vorkommen | Lichte Wälder aus Föhren, Fichten, Eichen, Hainbuchen, bis ca. 1900m |
Gefährdung | Dezimiert, eher selten, sehr schutzbedürftig |
Blütezeit | Mai - ca. Mitte Juni |
Besonderes | Lippe der Blüte gelb pantoffelartig mit sog. Kesselfalle. Grösste einheimische Orchidee! |
Name | Breitblättrige Stendelwurz, Breitblättrige Sumpfwurz |
Vorkommen | Lockere Laub- und Mischwälder, Waldränder, Lichtungen - an an halbschattigen bis lichten Standorten mit kalkfreien bis leicht kalkhaltigen Böden |
Gefährdung | Lokal etwas rückgängig, aber keine Gefährdung |
Blütezeit | Mai - Juli |
Besonderes | Kann bis über einen Meter hoch werden; Orchidee des Jahres 2006. |
Name | Braunrote Sumpfwurz |
Vorkommen | Waldränder, Magerwiesen, lichte Wälder - auf Kalkböden warmer Lagen, bis ca. 2300m |
Gefährdung | Kaum gefährdet |
Blütezeit | Juni - August |
Besonderes | Blüten nach Vanille duftend, in Farbe von purpurrot bis rotbraun varierend |
Name | Langgliedrige Sumpfwurz |
Vorkommen | Halbtrockenrasen, Mischwaldränder, Föhrenwälder, bis ca. 1500m |
Gefährdung | Mässig gefährdet |
Blütezeit | Mai - ca. August |
Besonderes | Bis um die 70 hängende Einzelblüten |
Name | Weisse Sumpfwurz, Sumpf-Stendelwurz |
Vorkommen | lichte, feuchte Wälder, Auen, Quell-Flachmoore selten höher als bis 1600m wachsend |
Gefährdung | leicht gefährdet |
Blütezeit | Juni - August |
Besonderes | Stengel und Blütensitiele flaumig behaart |
Name | Weisse Höswurz, Weisszunge |
Vorkommen | Alpine Rasen, lockere Zwergstrauchheiden, Magerwiesen, bis ca. 2600m typische Orchidee der Bergwiesen |
Gefährdung | Oberhalb 1400m lokal verbreitet, in tieferen Lagen gefährdet |
Blütezeit | Juni - Juli |
Besonderes | Blüten walzenförmig, dichtblütig mit bis zu 40 kleinen Einzelblüten. |
Name | Grosses Zweiblatt |
Vorkommen | vor allem in Magerwiesen, Hang- und Flachmoore, Auen, bis ca. 2100m |
Gefährdung | kaum, da viele geeignete Standorte |
Blütezeit | Mai - August |
Besonderes | zwei grundständige Laubblätter (Name!) |
Name | Bienen-Ragwurz |
Vorkommen | Trocken- und Halbtrockenrasen, Magerwiesen |
Gefährdung | an vielen Standorten gefährdet |
Blütezeit | Juni - Juli |
Besonderes | typisch das orange Feld am Mittellappen; behaart. |
Name | Fliegen-Ragwurz |
Vorkommen | trockene, warme Orte: lichte Föhrenwälder, Trocken- u. Magerrasen |
Gefährdung | infolge Bewirtschaftung bedroht; schutzbedürftig! |
Blütezeit | Mai - Juli |
Besonderes | zierlich mit dünnem Stängel; typische Insektentäuschblume |
Name | Schwärzliche Orchis |
Vorkommen | sonnige Magerwiesen |
Gefährdung | landesweit (CH) potenziell gefährdet |
Blütezeit | April - ca. Juni |
Besonderes | unterste Blüten öffnen sich zuerst, daher sieht es aus, als ob die oberen angebrannt wären |
Name | Vogel-Nestwurz |
Vorkommen | auf schattigen bis halbschattigen Orten in Mischwäldern |
Gefährdung | nicht sehr häufig; wenig gefährdet |
Blütezeit | Mai - ca. Juli |
Besonderes | Blüten und Stängel in gleich brauner Farbe; keine Fotosynthese, in Versorgung komplett von Pilz abhängig |
Name | Zungenstendel (genaue Art noch unbestimmt) |
Vorkommen | lichte Wälder, Trockenrasen (im Mittelmeerraum beheimatet) |
Gefährdung | im Alpenraum selten |
Blütezeit | April - ca. Juli |
Besonderes | Blüteninneres höhlenförmig - Schlafplatz für Insekten! |
Name | Schwarzes Männertreu |
Vorkommen | auf kalkreichen Böden bis alpine Lagen - Bergwiesen, Rasen, Matten |
Gefährdung | reagiert empfindlich auf intensive Nutzung - gefährdet |
Blütezeit | Juni - ca. August |
Besonderes | nach Vanille duftend |